Beratung & Hilfen

Neue Schritte bringen neue Herausforderungen! Auch nach dem Hilfeende können in deinem Leben Fragen oder Probleme auftauchen, die du nicht ganz allein lösen kannst. Das geht auch Anderen so – gute Freunde, Eltern, (ehemalige) Pflegeeltern oder Betreuer*innen können da eine große Hilfe sein. Es gibt in Deutschland ein breites Angebot an Beratungs- und Unterstützungsleistungen. Wir haben zu wichtigen Themen Infos und Internetseiten zusammengestellt, die hilfreich für dich sein können.

Durchblick im Dschungel der Hilfsangebote

Das deutsche Sozialsystem umfasst viele unterschiedliche finanzielle Leistungen, Hilfs- und Beratungsangebote. Manchmal ist es nicht leicht zu verstehen, welche Ansprüche ihr habt und wo ihr welche Hilfe bekommen könnt. In Behörden ist die besondere Situation von Care Leaver*innen zudem kaum bekannt. Vor allem in Krisen oder akuten Notlagen brauchst du eine Person oder Anlaufstelle, die dich dabei unterstützt, deinen Weg durch die verschiedenen Angebote und Leistungen zu finden.

Einfach „Sozialberatung“ und deinen Wohnort (Stadt) eingeben
Lotsen durchs System

Lotsen können z. B. deine ehemalige Pflegeeltern oder Betreuer*innen, vielleicht auch deine leiblichen Eltern sein. Scheu‘ dich nicht, ihnen deine Unsicherheit oder deinen Wunsch nach Unterstützung mitzuteilen. Ihr könnt euch auch an das Jugendamt wenden. Darauf habt ihr einen Anspruch! ( → Erwachsen werden)

Selbst wenn das Jugendamt nicht selbst für dich tätig werden kann, solltest du dort Infos zu anderen Angeboten in deiner Nähe bekommen. In manchen Städten gibt es Beratungsstellen für junge Erwachsene, zu denen man mit allen Fragen kommen kann. Erkundige dich – am besten schon vor dem Hilfeende –, ob es bei dir vor Ort so eine Stelle gibt.

Deine Rechte einfordern – Ombudsstellen

Du hast das Gefühl in der Jugendhilfe nicht zu deinem Recht zu kommen? Es gibt Probleme bei der Gewährung von Leistungen – z. B. bei einer Hilfe über das 18. Lebensjahr hinaus? Dann kann eine Ombudsstelle für dich hilfreich sein. Das ist eine Beschwerde- stelle, die dich persönlich unterstützt (§ 9a SGB VIII). Es gibt in den meisten Bundesländern Ombudsstellen oder Ombudsprojekte, sodass du hoffentlich auch in deiner Region einen Ansprechpartner findest. Eine Übersicht findest du unter:

»Ich glaube, wenn ich hier wegkomme, habe ich wieder Angst, dass ich zurückfallen würde, vor den Stand, den ich vorher hatte, also wohnungslos, nicht zur Schule gehen, keine Arbeit, ja und das habe ich alles durch den Verein hier erreicht.«

Careleaver, 22 Jahre

Selbstorganisation als Care Leaver*in

Als Leistungsberechtigte*r oder (ehemalige*r) Leistungsempfänger*in der Kinder- und Jugendhilfe hast du das Recht auf Selbstvertretung. Zum Beispiel kannst du dich mit anderen jungen Menschen in deiner Einrichtung zusammenschließen, um deine Interessen in der Kinder- und Jugendhilfe zu vertreten. Das Jugendamt hat die Pflicht, solche selbstorganisierten Zusammenschlüsse anzuregen und zu fördern (§ 4a SGB VIII).

Inzwischen gibt es an vielen Orten in Deutschland Selbstvertretungen von Care Leaver*innen, die dich unterstützen können. Außerdem kannst du dich dort engagieren.

Care Leaver Netzwerk, Dortmund

In Dortmund gibt es das Care Leaver Netzwerk. Das ist ein offener Zusammenschluss von Care Leaver*innen, die sich gegenseitig unterstützen, beraten und etwas unternehmen. Care Leaver*innen des Netzwerks bieten bspw. im Care Leaver Kiosk Peer-to-Peer Beratung an und sind Expert*innen in eigener Sache. Außerdem gibt es Freizeitgruppen zum gemeinsamen Kochen, für Ausflüge und Reisen und gegenseitige Unterstützung in allen Lebenslagen. Eine WhatsApp-Gruppe ermöglicht unkomplizierten Austausch und die Kontaktaufnahme.

Facebook: Careleaver Dortmund
Instagram: careleaver_dortmund

Telefon: 0231 47 73 27 92
Handy: 0152 38 25 42 39
E-Mail: careleaver@gruenbau-dortmund.de

House of Dreams Dresden

Das »House of Dreams« ist das Careleaverzentrum Dresden. Es ist ein selbstverwalteter Ort für Care Leaver*innen und Jugendliche, die noch in Einrichtungen leben und sich auf den Auszug vorbereiten. Hier bekommst du Infos, Beratung und Möglichkeiten, dich mit Gleichgesinnten zu treffen. Träger vom Careleaverzentrum ist der Dresdner Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V. Das Motto vom „House of Dreams“ ist: Wir tun nichts für, sondern mit Care Leaver*innen. Deswegen werden die meisten Angebote und Projekte gemeinsam geplant und durchgeführt.

House of Dreams Dresden
Schönfelder Str. 18
01099 Dresden

Telefon: 0351 84 03 92 71
E-Mail: thurm@jugendhilferechtsverein.de

Krisen

Die neue Lebenssituation in eigener Verantwortung kann bei allen Freiheiten auch belastend sein. Wenn du dich überfordert fühlst, kannst du Vertrauenspersonen, Pflegeeltern oder ehemaligen Betreuer*innen ansprechen. Vielleicht willst du das aber aus bestimmten Gründen nicht. Es gibt Online-Beratungsangebote extra für junge Menschen:

Online-Beratung
Telefonberatung
  • Nummer gegen Kummer: Jugendtelefon 116111, E-Mail-Beratung
  • Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 (ev) oder 0800 111 0 222 (rk)
  • Muslimisches Seelsorge-Telefon: 030/443 509 821

Wenn du in eine tiefe Krise gerätst, kannst du den sozialpsychiatrischen Dienst (SPD) in deiner Nähe einschalten. Dort erhältst du kostenlose Beratung. Weitere Hilfen können vom SPD vermittelt werden.

(Drohende) Wohnungslosigkeit

Kannst du deine Wohnung nicht halten oder lebst vielleicht schon auf der Straße? Es gibt viele Gründe dafür: Schulden, Verlust der Ausbildung oder Sucht. Wenn du frühzeitig Hilfe suchst, kannst du den Verlust deiner Wohnung vielleicht noch aufhalten. Danach ist es meistens viel schwieriger eine neue Wohnung zu finden. Wenn Freund*innen dir erst einmal Unterschlupf gewähren, ist das meistens keine Dauerlösung. Bis 21 kann dir das Jugendamt helfen, wenn du dort anfragst. Es gibt auch spezielle Unterkunftsmöglichkeiten für Mädchen und junge Frauen. Vielleicht ist auch eine Rückkehr in die Jugendhilfe für dich denkbar.

Wenn der Verlust der Wohnung droht, weil du deine Miete nicht bezahlen kannst oder Strom abgeschaltet werden soll, weil du Rechnungen nicht bezahlt hast, kannst du vielleicht Darlehen zum Ausgleich von Miet- und Energieschulden bekommen. Für Bürgergeld-Empfänger_innen ist das Jobcenter zuständig (§ 22 Abs. 8 S. 1 SGB II), sonst das Sozialamt. Nach § 36 Abs. 1 SGB XII können Miet- und Energieschulden in »besonderen Härtefällen« auch für Nicht-Leistungsbezieher, also auch Auszubildende, übernommen werden. Drohende Energie- oder Obdachlosigkeit ist ein solcher besonderer Härtefall!

Brauchst du erst einmal einen Schlafplatz, gibt es Notunterkünfte: Wende dich an das Sozialamt oder Wohnungsamt. Es gibt in vielen Städten auch Angebote für junge Wohnungslose, z. B. Anlauf- und Beratungsstellen und betreutes Wohnen. Falls du nicht mehr in die Jugendhilfe möchtest, ist das eine alternative Hilfe.

Wenn du bereits obdachlos bist oder der Verlust deiner Wohnung droht, findest du hier Anlaufstellen und Beratung vor Ort:

Online Beratung erhältst du unter:

Beratung für Jugendliche / junge Erwachsene

Es gibt Beratungsstellen für Jugendliche und junge Erwachsene, an die du dich in Problemsituationen, aber auch wenn du allgemeinere Fragen hast wenden kannst.

Online-Beratung

Online E-Mail- und Chat-Beratung:

Hier findest du Beratungsstellen in deiner Nähe:

Schulden

Haben sich bereits Schulden angesammelt, z. B. durch Handyverträge, brauchst du nicht den Kopf in den Sand stecken. Besser ist es, schnell zu reagieren und sich Hilfe zu holen. Durch Mahngebühren können sonst aus kleinen Schuldenbeträgen schnell große Forderungen werden. Durch Mietrückstände kannst du deine Wohnung verlieren.

Online-Beratung für junge Menschen:

Beratungsstellen in der Nähe finden:

Care Leaver*innen mit Fluchtgeschichte

Die Angebote der Jugendhilfe gelten auch für junge Geflüchtete – unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus. Informationen über deine Rechte und Anlaufstellen für Beratung zum Beispiel rund um das Aufenthaltsrecht findest du beim Bundesverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF).

Der Bundesverband setzt sich für die politischen Interessen und Bedarfe von unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlingen ein und stellt viele Infomaterialien für junge Geflüchtete und Fachkräfte zur Verfügung (auch zum Thema Care Leaver*innen).

Fluchtraum Bremen – Zentrum fürBegegnung und Beratung

Der »Fluchtraum« ist ein Zentrum für Begegnung und Beratung von jungen Geflüchteten in Bremen. Hier können junge Geflüchtete Hilfe dabei bekommen, Angebote der Jugendhilfe wahrzunehmen. Übrigens können auch junge Geflüchtete Jugendhilfeleistungen erhalten, wenn sie bei der Einreise schon über 18 Jahre alt waren.

Beratung bei Fragen der Verlängerung von Hilfen und im Übergang, u.a. Asyl- und Aufenthaltsfragen im Zusammenhang mit der Jugendhilfe bekommst du hier:

Fluchtraum Bremen
Berckstraße 27
28359 Bremen
Telefon 0421 83 56 153
E-Mail: info@fluchtraum-bremen.de

Flüchtlingsrat Thüringen

Der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. bietet unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten und jungen volljährigen Geflüchteten Beratung und Informationen an. Das Ziel ist, dir Unterstützung und Orientierung in Deutschland zu ermöglichen. Der Flüchtlingsrat informiert dich über deine Rechte und unterstützt dich dabei, eine Perspektive in Deutschland aufzubauen. Es gibt einen mehrsprachigen Flyer in den Sprachen Arabisch, Dari, Deutsch, Englisch, Französisch, Somali und Tigrinya. Außerdem werden regelmäßig Workshops für junge Flüchtlinge angeboten, wo du alle Fragen besprechen kannst.

Hier findest du weitere Informationen:

Flüchtlingsrat Thüringen e.V.
Schillerstr. 44, 99096 Erfurt
Telefon: 0361 51 88 43 -27
E-Mail: umf@fluechtlingsrat-thr.de

Queere Care Leaver*innen

Natürlich gibt es auch queere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der Jugendhilfe. Dazu gehören beispielsweise lesbische, schwule, bisexuelle, nicht binär, trans- oder intergeschlechtliche (LSBTIQ*) Menschen, die sich nicht dem binären Geschlechtersystem (männlich/weiblich) zuordnen. Inzwischen gibt es gezielte Angebote, Informationen sowie Anlaufstellen, wo queere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die in der Jugendhilfe leben oder aufgewachsen sind, sich austauschen und beraten lassen können.

Internationale Austauschplattform. Verschiedene Dokumente mit Materialien für Fachkräfte und für Care Leaver online auf der Webseite zu finden. Auch online Beratung (allerdings auf Englisch – das Netzwerk hat seinen Ursprung in GB).

Blogeintrag über intensive Auseinandersetzung mit der Thematik einer queer-sensiblen Erziehungshilfe sowie Bericht über die bundesweit erste stationäre Wohngruppe für queere Jugendliche (Evangelischen Jugendhilfe Godesheim)

Peerberatungsangebot – lesbische schwule bi trans* queere Jugendliche beraten Jugendliche.

Hier findest du Links zu allgemeinen Anlaufstellen und Angeboten rund um die Themen sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität und Sexualität.

Zum Beispiel:
Comic-Reportagen und Workshops rund um lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter* und queere Lebensweisen.  Ach, so ist das?!

Beratungsstelle des Jugendnetzwerks Lambda für Jugendliche und junge Erwachsene. Lesbische, schwule, bisexuelle, queere, trans* und genderqueere Jugendliche und junge Erwachsene sowie Beratungsangebot zweier Psycholog*innen (Email, Chat, Brief, Telefon und persönlich in Berlin).
In&Out Jugendberatung

Infowebseite »Mein Geschlecht« Online-Portal mit Infos, Materialien und Anlaufstellen von und für inter*, trans* und genderqueere Jugendliche und junge Erwachsene.

Drogen / Sucht

Jedes Wochenende trinken, zur Entspannung kiffen, ständig vor dem Computer? Suchtgefährdet oder nicht – keine leichte Frage! Hier findest du Hilfe und eine Beratung.

Online-Beratung:

Beratungsstellen in der Nähe finden:

Straffälligkeit
Straffälligkeit

Du bist mit dem Gesetz in Konflikt gekommen? Am besten informierst du dich, was nun auf dich zukommt. Das Jugendamt (Jugendgerichtshilfe) kann dir helfen. Es gibt auch andere Beratungsstellen in deiner Nähe.

Online-Beratung (auch für Angehörige):

Beratungsstellen in der Nähe finden:

(Häusliche) Gewalt

Gewalt in der Partnerschaft kann viele Formen annehmen. Auch Beschimpfungen und psychische Misshandlungen belasten und entwerten dich. Scheu‘ dich nicht, dir Hilfe zu holen.

Telefon- und Online-Beratung sowie Beratungsstellen vor Ort finden:

Hilfe für Gewaltopfer (Telefon- und Online-Beratung Beratungsstellen vor Ort):

Hilfetelefon für Frauen:

Hilfetelefon: 08000 116 016 Telefon-, E-Mail- und Chat-Beratung; Vermittlung an Anlaufstellen vor Ort

Migrationsfragen

Jugendmigrationsdienste (JMD) beraten und betreuen Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund bis 27 Jahre zu allen Fragen.

Beratungsstellen in der Nähe finden:

Infos und Checklisten für UMF:

Schwanger?

Wenn du schwanger bist oder es vermutest, empfehlen wir dir zuerst zu einem Frauenarzt/einer Frauenärztin zu gehen. Dort wird kostenlos ein Schwangerschaftstest gemacht. Wenn die Schwangerschaft ungeplant war und du dir nicht sicher bist, ob du das Kind bekommen möchtest, findest du Hilfe bei einer Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle. Die gibt es auch in deiner Nähe.

Online-Beratung:

Beratungsstellen in der Nähe finden:

»Mein Rat: wenn man schwanger wird und, ja, nicht so weiß, ob man es schaffen wird… Hilfe annehmen! Weil, ich habe ein Ziel, ich will meinem Kind was bieten, das ist mein Ziel. Also, meine Tochter ist mein Ziel.«

Careleaverin, 20 Jahre

Mutter / Vater werden

Eine besondere neue Situation erwartet dich, wenn du ein Baby bekommst. Es gibt einiges vorzubereiten und zu bedenken. Verschiedene Homepages bieten viele wichtige Informationen rund um das Thema Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Kind – für werdende Mütter und Väter.

Hier findet ihr Infos zu gesetzlichen Regelungen, Hilfen und Leistungen für Euch und das Kind sowie relevante Anträge:

Während junge Eltern häufig auch Hilfe von Großeltern erhalten, müssen Care Leaver hier oft mit weniger Unterstützung die neue Situation bewältigen. Nutzt Möglichkeiten von Unterstützung durch Wahlgroßeltern, Paten oder Familienhebammen:

Bei anhaltenden Belastungen sind zudem Mutter- bzw. Vater-Kind-Kuren ein empfehlenswertes Angebot:

Beratung online und vor Ort:

Leavingcare inklusiv gestalten

Neben der Vorbereitung und Planung des Auszugs, der Nachbetreuung und einer eventuellen Rückkehr im Anschluss an die Hilfe gibt es viele weitere Themen im Zusammenhang mit »Leaving Care«. In den verschiedenen Lebenswelten von jungen Menschen müssen bestimmte Bereiche bei der Gestaltung eines gelingenden Übergangs in ein eigenverantwortliches Leben besonders mitbedacht werden. Dass bestimmte herausfordernde Situationen nicht vergessen werden, ist sehr wichtig, damit alle jungen Menschen gleichberechtigt am gesellschaftlichen und sozialen Leben teilhaben können.

Care Leaver*innen mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung

Für das Thema Leaving Care von Menschen mit Behinderung gibt es leider bislang noch keine spezialisierten Informations-, Beratungs- und Austauschangebote. Wir bleiben dran und halten die Augen offen.

Trauer

Eine dir nahestehende Person ist verstorben oder du kennst jemanden der schwer krank ist? Und du möchtest dich dazu austauschen? Auch hierfür gibt es tolle Angebote.

Online-Beratung:

Sucht, (sexualisierte) Gewalt und/oder psychische Erkrankungen in deiner Familie?

Du erlebst körperliche oder psychische Gewalt in deiner Familie? Du bist von sexualisierter Gewalt  in der Familie betroffen? Du machst dir Sorgen,   weil deine Eltern psychisch krank sind? Dein Vater oder deine Mutter zocken zu viel, trinken zu viel Alkohol oder nehmen Drogen?

Online-Beratung:

Hast du weitere Fragen?

Du kannst dich gerne an unseren Partner Careleaver e. V. wenden.